Wir sind spezialisiert auf den Bau von Bootsstegen an öffentlichen und privaten Seegrundstücken, Binnengewässern, Badestellen und Teichanlagen.
Unsere Referenzen reichen von Steganlagen im nördlichen Schleswig-Holstein bis zu größeren Bootsanlegern in der Region Leipzig.
Steganlage am Hotel Waldschlößchen in Schleswig, Holzart: Lärche, Stegbelag aus Megawood Dielen (Holz-Polymer-Werkstoff)
Unsere fachgerechten Leistungen bei der Ausführung von Wasserbau- und Rammarbeiten:
Neuanlage von Stegen, Fertigung und Montage der Stegkonstruktion, Rammen von Pfählen,
Bootshäuser
Sanierung von Stegen, Demontage des abgängigen Steges und Wiederaufbau der Steganlage
Ziehen und Rammen von Pfählen und Dalben
Erneuerung der Holme, Zangen und des Stegbelages
naturverbundene Uferbefestigungen aus Holz
Holzbrückenkonstruktionen
Neuer Badesteg mit Geländer
Badesteg Seitenansicht
Sanierung eines vorhandenen Bootssteges mit Stegplattform
Steganlagen am Wallendorfer See
Wir verwenden die heimischen Holzarten Lärche, Douglasie und Eiche.
Witterungsfeste Eigenschaften und Nachhaltigkeit sind bei der Auswahl der Baustoffe für den Stegbau zu berücksichtigen. Neben heimischen Harthölzern verarbeiten wir daher auch Recycling-Kunststoffe. Diese Produkte erweisen sich als besonders verrottungsfest und wertbeständig.
Brückenkonstruktion aus Eiche
Eisgang führt bei Bootsstegen im Laufe der Zeit oftmals zu Lockerungen von Anbindepfählen oder Laufbohlen.
Um den Erhalt Ihrer Steganlage zu gewährleisten, führen wir die notwendigen Instandsetzungsarbeiten, wie z. B. das Ziehen alter Anbindepfähle und das Rammen neuer Pfähle im Wasserbereich durch.
Ihr Vorteil: Qualität und Wertbeständigkeit Ihrer Steganlage
Rammarbeiten
Bootshäuser
AdmirorGallery 5.2.0, author/s
Vasiljevski &
Kekeljevic.
Einzelanfertigung von Massivholztreppen den baulichen und wohnlichen Anforderungen entsprechend:
Eingestemmte Wangentreppen
geradläufig,
viertel- oder halbgewendelt,
mit Zwischenpodest nach den vorhandenen räumlichen Gegebenheiten,
Gestaltung vorzugsweise aus Hartholz, z.B. Eiche, Buche, Carolina Pine, Rüster.
die Stufenhöhe (Steigung), die wiederum die Stufenanzahl bestimmt,
die Tiefe der Stufen auf der Gehlinie (Auftritt) und
die Breite der Treppe (nutzbare Laufbreite).
Der Platzbedarf einer Treppenanlage wird nicht nur durch die Art des Grundrisses bestimmt, sondern auch durch das gewählte Steigungsverhältnis und die Treppenbreite.

Geradläufige Treppe aus Buche
.jpg)
Eingestemmte Wangentreppe als einläufige, viertelgewendelte Geschosstreppe aus Buche

Viertelgewendelte Treppe mit Fachwerkwand
Der Platzbedarf einer Treppenanlage wird nicht nur durch die Art des Grundrisses bestimmt, sondern auch durch das gewählte Steigungsverhältnis und die Treppenbreite.
Dabei sind zu berücksichtigen
- die Stufenhöhe (Steigung), die wiederum die Stufenanzahl bestimmt,
- die Tiefe der Stufen auf der Gehlinie (Auftritt) und
- die Breite der Treppe (nutzbare Laufbreite).